

Einen neuen Lebensweg beginnen. Gemeinsam.
Vorlehre Integration am Oeschberg
Unsere Vorlehre Integration (INVOL) richtet sich an vorläufig aufgenommene Personen, anerkannte Flüchtlinge und Personen aus dem EU/EFTA-Raum sowie Drittstaaten-Angehörige.
Die Gartenbauschule Oeschberg ist Lehrbetrieb und Schulstandort. Der schulische Teil ist auch für Lernende offen, welche in einem externen Betrieb ausgebildet werden.
Beachten Sie das Merkblatt „Anmeldung durch fallführende Stelle“ im Download.
Die Anmeldung für das Schuljahr 2021/22 läuft seit 11. Januar 2021.
Die Anmeldungen erfolgen durch die verantwortlichen Personen der Arbeitsintegrationsprogramme und der Lehrpersonen der Brückenangebote.
Lernen Sie uns kennen.
Bei Fragen zu unserem Angebot und unserer Schule sind wir gerne für Sie da!

Was Sie bei der Integrationsvorlehre erwartet
Die Integrationsvorlehre bereitet Sie auf eine berufliche Grundbildung (EBA/EFZ) im Berufsfeld „Bau – Technik – Natur (BTN)“ vor.
Zu den Tätigkeitsfeldern…
Bau: Auf der Baustelle, an meinem Arbeitsplatz (Einrichtung, Signalisation, Arbeitsschutz, Sicherheit, Arbeitsvorbereitung, Teamarbeit, Verantwortung, Kundenkontakt)
Technik: Abschlüsse, Beläge, Treppen, Mauern, Erdarbeiten, Entwässerung, Maschineneinsatz, Werkzeuge, Fahrzeuge
Natur: Garten- und Grünflächenpflege, Pflanz- und Saatarbeiten, Pflanzenschutz, Pflanzenproduktion, Pflanzen und ihre Lebensräume, Ökologie (Abfall)
Neben der Ausbildung im Berufsfeld BTN legen wir grossen Wert auf den Erwerb von interkulturellem Wissen und der deutschen Sprache. Ein externes Betriebspraktikum soll Ihnen helfen, Gelerntes zu vertiefen und neue Menschen kennenzulernen
Die Ziele der Integrationsvorlehre im Überblick
- Erwerb von praktischen Grundfertigkeiten und schulischem Grundlagenwissen im Berufsfeld „Bau – Technik – Natur“
- Erwerb von sozialen und kulturellen Kompetenzen für das Leben in der Schweiz
- Berufsfeldbezogene Sprachförderung
- Befähigung zum Einstieg in eine berufliche Grundbildung
„Eine berufliche Zukunft und gesellschaftliche Teilhabe – die Vorlehre Integration macht es möglich.“
- Status als anerkannter Flüchtling oder vorläufig aufgenommene Person oder aus EU-/EFTA-Staaten und Drittstaaten zugewandert
- 15 bis 35-jährig
- mindestens Sprachstand A2 mündlich und schriftlich
- Interesse für die berufliche Grundbildung im Anschluss an Vorlehre
- Schnuppererfahrung
- Freude an der Arbeit im Freien und im Team
- Interesse am Bauen, an Maschinen und Pflanzen
- Gute Gesundheit und Wetterfestigkeit
- Zuverlässigkeit, Ausdauer, Selbständigkeit
Die Vorlehre dauert ein (1) Jahr; Start ist jeweils im August. Sie arbeiten an drei (3) Tagen am Oeschberg oder in einem externen Betrieb, an zwei (2) Tagen besuchen Sie die Berufsfachschule am Oeschberg. In den Betrieben sammeln Sie praktische Erfahrungen im Berufsfeld «Bau-Technik-Natur» (BTN). In der Berufsfachschule erwerben Sie berufsfeldbezogene Kompetenzen (Fachsprache, ABU, Berufskunde).
Als Lernender am Oeschberg besuchen Sie im Frühling ein Praktikum in einem externen Betrieb. Für die Zeit des Praktikums schliessen wir mit dem externen Praktikumsbetrieb eine Vereinbarung ab. Der bestehende Lehrvertrag behält seine Gültigkeit.
Der Berufsschulunterricht für die Vorlehre Integration im Berufsfeld "Bau - Technik - Natur" umfasst folgende Inhalte:
Fachunterricht, Berufskunde
Allgemeinbildender Unterricht:
- Förderung der deutschen Sprache für Arbeit und Alltag
- Interkulturelles Wissen
- Arbeiten in der Schweiz, Normen und Werte
- Bearbeitung gesellschaftlicher Themen
Sport
Wer die Integrationsvorlehre erfolgreich abschliesst, hat Zugang zu einer Reihe attraktiver Ausbildungsmöglichkeiten im Berufsfeld "Bau - Technik - Natur".
Die Gartenbauschule Oeschberg bietet folgende Lehrstellen an:
Eckdaten
Dauer
1 Jahr
Nächster Ausbildungsbeginn
16. August 2021