

Das Beste aus sich machen
Dipl. Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau
Techniker/-innen Bauführung für Garten- und Landschaftsbau sind als Vorgesetzte tätig, wenn es um die Planung, Erstellung, Umgestaltung und Pflege von Garten- und Grünanlagen sowie Sport- und Freizeitanlagen geht.
Als Techniker/-in HF Bauführung sorgen Sie dafür, dass Bauaufträge von A bis Z reibungslos abgewickelt werden. Sie kalkulieren Leistungen, planen Baustelleneinrichtung sowie Bauablauf und sind verantwortlich für die Ausführung. Sie dokumentieren die Bauarbeiten, kontrollieren die Einhaltung von Vorgaben, akquirieren Projekte und erstellen die Abrechnungen. Dabei stehen Sie in ständigem Kontakt mit Kunden, Architekten, Bauleitungen, Subunternehmern und den eigenen Baustellenteams.
Ideal für alle, die Verantwortung und Leadership in der Grünen Branche übernehmen wollen: der Studiengang als Dipl. Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau am Oeschberg. Erfahren Sie jetzt mehr!
Auskunft
Ulla Wieland
Sekretariat: 034 413 77 77
Neues Konzept ab 2022:
Montag – Mittwoch: Präsenzunterricht
Donnerstag – Freitag: Selbststudium
Blockwoche mit Präsenzunterricht (monatlich)
Was Sie im Studium erwartet
Die Ausbildung zum/zur dipl. Techniker/-in ist ein viersemestriges Vollzeitstudium im Bereich der Höheren Berufsbildung (Tertiär B). Das Studium ist in 7 Lernfelder gegliedert, in welchen nebst den fachlichen auch die übergeordneten Handlungskompetenzen eine wichtige Rolle spielen. So werden die Studierenden im Bildungsgang gezielt auf ihre zukünftige Rolle in einer führenden Position vorbereitet. Zwei Betriebspraktika runden das Studium ab.
Mit der Diplomprüfung wird der schulische Teil abgeschlossen. Die im realen Arbeitsumfeld des zweiten Betriebspraktikums stattfindende Diplomarbeit gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen praktisch umzusetzen und anzuwenden.
Der Bildungsgang startet jährlich jeweils in Kalenderwoche 2. Weitere Informationen sind direkt über das Schulsekretariat erhältlich.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten
Der Oeschberg ist das führende Ausbildungszentrum der Grünen Branche in der Schweiz. Ein Studium als Dipl. Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau ist deshalb mit vielen Vorteilen verbunden:
- Ausgezeichnete Lehrstandards dank ausgewiesener Fachreferenten/-innen
- Breit gefächerte und fundierte Studieninhalte
- Erstklassiger Praxisbezug
- Abschluss mit Diplom
- Hervorragende Zukunftsaussichten
Die Ausbildung zum Dipl. Techniker/-in ist ein 4-semestriges Vollzeitstudium im Bereich der Höheren Berufsbildung (Tertiär B). Der Studiengang ist in 7 Lernfelder gegliedert, die sowohl fachliche und als auch übergeordnete Handlungskompetenzen abdecken:
- Gärtnerische Grundlagen
- Bauführung/-technik
- Gartengestaltung und Visualisierung
- Grünflächenpflege
- Pflanzen/Pflanzenverwendung
- Allgemeinbildender Unterricht/Sprache
- Betriebswirtschaft und Unternehmungsführung
Ergänzt wird das Studium durch zwei Betriebspraktika. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, weiteres praktisches Wissen zu sammeln und zugleich umzusetzen.
Der Abschluss des schulischen Teils erfolgt durch eine Diplomprüfung. Die ebenfalls obligatorische Diplomarbeit wird im Rahmen des zweiten Betriebspraktikums angefertigt.
Das Studium als Dipl. Techniker/-in HF Bauführung in Vertiefung Garten- und Landschaftsbau ist darauf ausgelegt, Führungskräfte auszubilden und hervorzubringen. Wer es erfolgreich abschliesst, kann sich daher über hervorragende Berufsaussichten im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor freuen.
- Fähigkeitszeugnis Gärtner/-in EFZ oder Zeichner/-in Landschaftsarchitektur EFZ
- Nachgewiesene Berufspraxis von mindestens 1 Jahr
- Aufnahme "sur dossier"
Eckdaten
Dauer
2 Studienjahre (4 Semester) inkl. zwei Betriebspraktika
Nächster Studienbeginn
10. Januar 2022 (nach neuem Konzept)
Anmeldefrist
31. August 2021
Aufnahme sur dossier
Um der Nachfrage nach qualifizierten dipl. Techniker/-innen HF nachzukommen, bietet die Gartenbauschule, gemäss geltendem Rahmenlehrplan Technik, interessierten Berufsleuten an, direkt in den Bildungsgang einzusteigen.
Geforderte Dokumente siehe Anmeldeformular.