Studienreise in die Niederlande
Die Technikerklasse der Gartenbauschule Oeschberg geht jeweils im zweiten Semester auf eine gemeinsame Studienreise und berichtet über ihre Eindrücke. Diesen Sommer führte die Reise zu spannenden Projekten in den Niederlanden.

Techniker-/innen HF 2024-2026
Montag: Landgut Voorlinden
Im Rahmen der Studienreise des Technikerbildungsgangs 2024–26 am Oeschberg stand am 26. August 2024 der Besuch des Landgutes Voorlinden in den Niederlanden auf dem Programm, dessen Geschichte bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Der heutige Besitzer des 14 hagrossen Anwesens ist leidenschaftlicherKunstsammler. Er beschloss, seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, und baute ein Museum. Bei der Eröffnung im September 2016 sollte die Umgebung des Neubaus in voller Blütenpracht erstrahlen. Dazu wurde der niederländische Garten- und Landschaftsarchitekt Piet Oudolf beauftragt, mit seiner Bepflanzung die Kunst als «Living Piece of Art» in den Garten zu bringen. Um in der kurzen verbleibenden Zeit eine ansehnliche Bepflanzung zu erreichen, entschied sich Oudolf für eine Mischbepflanzung mit ausschliesslich ein- und zweijährigen Pflanzen. Im darauffolgenden Frühjahr wurde diese provisorische Bepflanzung durch die endgültige und aktuelle Stauden- und Gräserbepflanzung ersetzt.
Die Staudenpflanzungen auf Landgut Voorlinden umfassen ca. 60 verschiedene Pflanzen und bestehen aus insgesamt ca. 20 000 Stauden. Die Stauden der gleichen Art sind jeweils in grösseren und kleineren Gruppen, den sogenannten Drifts, angeordnet. Für das Abstecken der Pflanzflächen benötigten Piet Oudolf und der Head Gardener ganze drei Wochen. Sie teilten die gesamte Fläche mit Schnüren in Vierecke ein. Die Pflanzung besteht zu 70 % aus Strukturpflanzen. Davon gehören die meisten der verwendeten Pflanzen zu den konkurrenzstarken Stauden (CSR-Strategie C). Die restlichen 30 % machen Begleitstauden als Füllelemente und Solitärstauden als Blickfang aus. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass die verschiedenen Arten in der Bepflanzung immer wieder aufzufinden sind. Diese Wiederholung hat eine beruhigende Wirkung auf den Betrachter. Die prozentuale Verteilung zeigt, dass die Struktur der Stauden, ihr Habitus und die unterschiedlichen Höhen und Wuchsformen zentrale Elemente der Bepflanzung sind. Sie sind es auch, die die Pflanzung das ganze Jahr über attraktiv machen. Das schönste Bild der Bepflanzung ergibt sich nach Couwenberg im Herbst. Dann kommt die Herbstfärbung der Blätter und der Gräser richtig zur Geltung. Oudolf sagte einst: «Brown is also a colour.» Dies unterstreicht die Wichtigkeit von Herbstund Winterfarben in seinen Bepflanzungen.
Lesen Sie den ganzen Beitrag im PDF-Dokument: