Mehr Fachwissen. Mehr Verantwortung.

Beschreibung
Die Berufsprüfung ist der erste Schritt in eine verantwortungsvolle Position im Garten- und Landschaftsbau oder in der Produktion. Die angehenden GruppenführerInnen organisieren und leiten den täglichen Ausführungsbereich, führen gärtnerische Baustellen oder einen spezifischen Produktionsbereich
Was Sie im Lehrgang erwartet
Auf dem Oeschberg können Sie zwischen den Lehrgängen Garten- und Landschaftsbau und Produktion wählen. Beide Lehrgänge sind berufsbegleitend und modular aufgebaut. Erfahrene Expert/-innen zeigen Ihnen, wie Sie verantwortungsvolle Tätigkeiten auf gärtnerischen Baustellen oder in einem spezifischen Produktionsbereich optimal meistern.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, nur einzelne Module zu besuchen und diese innerhalb der Schule abzuschliessen. Am Ende des Lehrgangs erfolgt dann die Berufsprüfung (BP) oder die Höhere Fachprüfung (HFP).
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten
Der Oeschberg ist das führende Ausbildungszentrum der Grünen Branche in der Schweiz. Der Lehrgang als Gärtner/-in mit eidg. Fachausweis ist deshalb mit vielen Vorteilen verbunden:
Ausgezeichnete Lehrstandards dank ausgewiesener Fachreferenten/-innen
Starker Praxisbezug
Viele Freiheiten durch modularisierten Aufbau
Grosse Flexibilität dank berufsbegleitender Ausrichtung
Abschluss mit Fachausweis
Hervorragende Zukunftsaussichten
Die Teilnahme am Modulunterricht steht allen interessierten Personen offen.
Für die Zulassung zur Berufsprüfung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
in eidg. Fähigkeitszeugnis als Gärtner/-in und mindestens 24 Monate Berufspraxis bis zur Prüfungsanmeldung (jeweils im Oktober)
Ein anderes eidg. Fähigkeitszeugnis und zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung mindestens 5 Jahre Berufspraxis im Garten und Landschaftsbau
Erfolgreiches Bestehen aller Grundlagen- und Pflichtmodule und in den Wahlmodulen 3 Kreditpunkte (CP)
Der berufsbegleitende Lehrgang Gärtner/-in mit eidg. Fachausweis dauert 3 ½ Semester.
Inhaltlich umfasst der Kurs Grundlagenmodule zu betriebswirtschaftlichen Themen, je nach gewählter Fachrichtung Pflichtmodule zu den Themen Garten- und Landschaftsbau oder Produktion sowie Wahlmodule.
Interessierten ist es möglich, einzelne oder alle Module eines prüfungsvorbereitenden Kurses zu besuchen und diese auch innerhalb der Schule abzuschliessen. Der Branchenverband JardinSuisse (Qualitätssicherungskommission QSK) entscheidet über die Anerkennung der Modulabschlüsse und über die Zulassung zur Berufsprüfung (BP) oder zur Höheren Fachprüfung (HFP). Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Branchenverbandes JardinSuisse (www.jardinsuisse.ch).
Dauer
Garten- und Landschaftsbau: 3 ½ Semester
Produktion: 3 ½ Semester
Kosten
CHF 15’800.- (Preisänderung vorbehalten)
50% der Kosten werden nach Beendigung des Vorbereitungskurses vom Bund zurückerstattet. Mehr dazu im folgenden Dokument:
Anmeldefrist
laufend
Auskunft
Kursdaten
Garten- und Landschaftsbau
alle Jahre in KW 17 (Freitag/Samstag)
Lehrgang 2025–2027: ausgebucht
Anmeldungen für Lehrgang 2026–2028 möglich.
Produktion
alle 2 Jahre in KW 24 (Freitag/Samstag)
nächster Kursbeginn: 13.06.2025